Stadtsportbund feiert 50-jähriges Bestehen

Die große Feier zum 50-jährigen Bestehen des Stadtsportbundes Hamm muss noch ein wenig auf sich warten lassen, wie Präsident Fritz Corzilius jun. bei seiner Begrüßung den 106 Vertretern aus 52 Hammer Vereinen in der Aula des Galilei-Gymnasiums mitteilte. „Ursprünglich wollten wir die Versammlung im Maxipark mit anschließender Feier machen, aber es ist schwierig, alles unter einen Hut zu bringen. Wir werden uns rechtzeitig mit einem neuen Termin bei euch melden und feiern, was gefeiert werden muss.“
Darauf, wie wichtig der Sport für die Stadt gerade im Jahr der Feierlichkeiten zu 50 Jahren Großstadt Hamm ist, wies Monika Simshäuser hin. „Sport und Kultur begründen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Man lernt wichtige Dinge fürs Leben, etwa Teamfähigkeit, aber auch mal zu verlieren“, so die Bürgermeisterin. „Sport hat nicht nur einen gesundheitlichen Wert, sondern ist für den Spirit unserer Stadt herausragend.“
Die Clubvertreter durften sich freuen, dass ihre Beiträge nicht erhöht werden und die Förderung auf dem Niveau der Vorjahre bleibt. Einen wichtigen Bestandteil macht dabei die Sportförderung der Sparkasse Hamm aus. „Danke an alle Ehrenamtler, die ihre Freizeit zur Verfügung stellen“, lobte Frank Selberg, Mitglied des Vorstandes.
Neu aufgenommen in den SSB Hamm wurde der Trampolin Sport Verein Hamm, wogegen der TriAs Hamm dem Ruderclub als Abteilung beigetretenist. Im Anschluss stand die Finanzierung des Sports im Mittelpunkt. Hans Frieling, Vizepräsident Finanzen, durfte verkünden, dass durch den „Pakt für den Sport“ die Zuschüsse der Stadt Hamm im Jahr 2024 höher ausgefallen waren. Zwar wurde für das abgelaufene Geschäftsjahr ein Minus von 22917Euro verbucht, doch dies ist dank Rücklagen in Höhe von 269899 Euro zuverkraften. „Wir hatten noch zurückgestellte Gelder für laufende Baumaßnahmen ausgezahlt. Wir können in den nächsten Jahren gut wirtschaften“, so Frieling, der gleichzeitig die immer höheren Auflagen bemängelte. „Mittlerweile kommt kein normaler Kassierer mehr durch, was das Finanzamt so haben will.“
Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes und des Präsidiums stellte sich Axel Nickol als neuer 1. Vorsitzender des SSB vor. „Ich habe das Beisenkamp besucht und bei Rot-Weiß Tennis gespielt“, erzählte der gebürtige Hammer, der sich gegen elf Konkurrenten durchgesetzt hatte. „Dann folgte Golf und Handball bei der SSG Hamm und dem TSV Berge. Heute sind der Golfclub Stahlberg und der Hammer SC meine sportliche Heimat.“ Nickol stellte auch den Haushaltplan 2025 vor, der Ausgaben von 1364100 Euro und einen Überschuss von 6900 Euro vorsieht. Auch dieser wurde einstimmig angenommen.
Zum Abschluss wurde auf ein wichtiges Event hingewiesen. Vom 3. bis 7. Juni 2026 findet in Hamm das 5. NRW-Landesturnfest mit 7000 Aktiven auf 32 Sportstätten statt.